Breadcrumbs

Wie im Märchen

Letzte Woche haben wir noch von Hamburgern gesprochen, jetzt geht es schon wieder um Essen? Man möchte meinen, wir hätten Hunger, während wir diese Definitionen schreiben.

Vielmehr handelt es sich bei den Breadcrumbs, auch bekannt als Brotkrümelnavigation, um eine Herleitung aus dem Märchen Hänsel und Gretel. Die beiden hinterlassen auf ihrem Weg in den Wald in gewissen Abständen Brotkrümel auf dem Boden, um später den richtigen Weg zurück zu finden. Ähnlich verhält es sich mit den Breadcrumbs auf einer Webseite. Mit jedem Klick auf ein weiteres Untermenü hinterlässt man einen Link-Pfad, der am oberen Rand der Seite angezeigt wird und so die Orientierung auf einer Seite vereinfachen soll.

Hierbei wird unterschieden zwischen Location-, Path- und Attribute-Breadcrumbs.

Die Location-Breadcrumbs sind am weitesten verbreitet und zeigen den Element-Pfad an. Dadurch kann der Besucher genau verfolgen, aus welchem Wurzelelement das aktuelle Element entspringt, sowie die dazwischenliegenden Elemente. Diese Navigation vermittelt dem Besucher: „Sie sind jetzt hier“.

Die Path-Breadcrumbs sind ebenfalls häufig zu finden und beschreiben vielmehr den Pfad, den ein Besucher gegangen ist, um zu dieser Seite zu gelangen. Dies ermöglicht eine benutzerfreundliche Bedienung, da der Weg zur vorigen Seite leichter aufzufinden ist. Daher ist diese Navigation zu verstehen als: „So sind Sie hierhergekommen“.

Attribute-Breadcrumbs sind auf Webseiten weniger vertreten, stattdessen findet man sie häufiger auf Blogs. Basierend auf den Meta-Daten einer Seite zeigt sie Keywords oder Suchbegriffe an, die einen unsichtbaren Pfad zur aktuellen Seite angeben.

Quellen:

https://www.seo-analyse.com/seo-lexikon/b/breadcrumb/

Zurück zur Übersicht

Verwandte Artikel